Allgemeine Nutzungsbedingungen

Der Zweck dieser allgemeinen Nutzungsbedingungen (im Folgenden als „CGU“ bezeichnet) besteht darin, den rechtlichen Rahmen für die Nutzung der mobilen Anwendung „BILL UP“ (im Folgenden die „Anwendung“) zu schaffen, die von der Firma BU INVEST (im Folgenden als „Herausgeber“ bezeichnet) durch den Nutzer (im Folgenden als „Nutzer“ bezeichnet) entwickelt wurde.

Die Anwendung bietet Benutzern Dienste zum Lesen von Papierrechnungen (durch Scannen) und zum Lesen elektronischer Rechnungen, die die Zahlung der Rechnung über die Bankanwendung des Benutzers ermöglichen.

Jede Nutzung der Anwendung setzt zwangsläufig die vorbehaltlose Annahme der Nutzungsbedingungen in ihrer neuesten Online-Version durch den Nutzer voraus, von denen der Nutzer erklärt, sie gelesen zu haben und ausdrücklich akzeptiert zu haben, indem er zum Zeitpunkt der Erstellung seines Kontos in der Anwendung das dafür vorgesehene Kästchen „Akzeptiere die (CGU)/(CGV)“ ankreuzt.

Die CGU sind auf unserer Website verfügbar und von jedem Browser aus zugänglich und können vom Benutzer ausgedruckt werden.

Der Herausgeber behält sich das Recht vor, die CGU jederzeit zu ändern.

1. OBJEKT

Der Zweck der CGU besteht darin, die Rechte und Pflichten des Herausgebers und des Benutzers im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Anwendung und der Nutzung der Anwendungsdienste durch den Nutzer zu definieren.

2. DEFINITIONEN

In der CGU haben die unten mit einem Großbuchstaben bezeichneten Begriffe die folgende Bedeutung:

Anwendung: Die vom Herausgeber veröffentlichte mobile Anwendung „BILL UP“ in ihrer neuesten Version, die im „Apple Store“ von Apple und im „Google Play Store“ von Google erhältlich ist.
Bridge: Die vom Unternehmen PERSPECTEEV veröffentlichte und bereitgestellte „BRIDGE“ -Lösung und Schnittstelle zur Auslösung von Zahlungsaufträgen, die aufgrund einer von der Prudential Control and Resolution Authority erteilten Genehmigung den Status eines Zahlungsinstituts genießt und über die Anwendung zugänglich ist, um die gesamte Zahlungskette der Benutzerrechnungen zu verwalten und zu kontrollieren.
Konto: Das Konto, das vom Benutzer in der Anwendung erstellt werden muss, um auf die Dienste zugreifen zu können.
Herausgeber: Die vereinfachte Aktiengesellschaft BU INVEST mit einem Kapital von 50.000 Euro, eingetragen im Handels- und Firmenregister von Annecy unter der Nummer 931 477 426, deren Hauptsitz sich in 11 RUE DE L'EVECHE 74940 ANNECY befindet, in der Person ihrer derzeitigen gesetzlichen Vertreter.
Partei (en): Der Herausgeber und/oder der Benutzer.
Dienste: Die Dienste zum Lesen von Papierrechnungen (per Scan) und zum Lesen elektronischer Rechnungen, auf die über die Anwendung zugegriffen werden kann und die Zahlung der Rechnung über Bridge und die Bankanwendung des Benutzers ermöglicht.
Nutzer: Jede volljährige natürliche Person, die in ihrem eigenen Namen oder im Namen einer von ihr vertretenen juristischen Person handelt und auf die Anwendung zugreift.

3. WIE GREIFE ICH AUF DIE ANWENDUNG ZU

3.1. Zugriff auf die Anwendung
Die Anwendung ist gemäß dem am Tag des Abonnements geltenden Tarif, wie in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen angegeben, und über ein Telekommunikationsnetz zugänglich, das den Zugang zum Internet ermöglicht. Dieser Zugang wird von einem Telekommunikationsbetreiber unter der alleinigen Verantwortung des Benutzers und auf seine Kosten bereitgestellt.

3.2. Kontoerstellung Auf die Anwendung kann zugegriffen werden, indem Sie ein Konto erstellen. Der Benutzer kann ein Konto erstellen, indem er seine E-Mail-Adresse angibt und ein Passwort erstellt, das aus 8 bis 64 Zeichen besteht und mindestens 3 der folgenden Zeichen enthält: einen Kleinbuchstaben, einen Großbuchstaben, eine Zahl und/oder ein Symbol, wie bei der Erstellung angegeben. Ein Bestätigungscode wird von der Anwendung an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Anschließend muss der Benutzer Folgendes eingeben:
- Für natürliche Personen: ihr Vor- und Nachname, ihre Postleitzahl, ihre Telefonnummer und anschließend ihre Zahlungskartennummer;
- Für juristische Personen: die SIRENE, der Firmenname, die Adresse und anschließend die Zahlungskartennummer der juristischen Person.

Der Benutzer muss schließlich den per E-Mail gesendeten Bestätigungscode eingeben.
Der Benutzer kann sich dann mit der angegebenen E-Mail-Adresse und seinem Passwort oder mithilfe von Biometrie oder mithilfe eines zuvor definierten vierstelligen Codes mit seinem Konto verbinden.
Der Nutzer kann auch ein Konto erstellen, indem er die Identifikatoren seines Google-Benutzerkontos oder seines Apple-Benutzerkontos angibt und sich dann mit seinen Kennungen mit seinem Konto verbindet.
Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Erstellung des Kontos, das den Zugriff auf die Anwendung ermöglicht, ehrliche und genaue Informationen bereitzustellen.

3.3. Verantwortung des Nutzers in Bezug auf das Konto
Der Nutzer ist für die Richtigkeit und Aktualisierung der bereitgestellten Informationen verantwortlich. Es wird angegeben, dass er sie jederzeit ändern kann, indem er eine Verbindung zu seinem Konto herstellt. Jeder Benutzer kann nur ein Konto haben. Wenn der Herausgeber erfährt, dass der Benutzer mehrere Konten hat, behält sich der Herausgeber das Recht vor, alle Benutzerkonten unter den in Artikel 10 unten genannten Bedingungen zu löschen. Der Nutzer ist allein verantwortlich für die Aktivität seines Kontos. Zu keinem Zeitpunkt darf der Nutzer das Passwort für sein Konto an Dritte weitergeben, auch nicht an Dritte, die behaupten, der Eigentümer der Anwendung zu sein. Der Herausgeber ergreift niemals die Initiative, aus welchem Grund auch immer, den Benutzer zu kontaktieren, um nach seinem Passwort zu fragen. Wenn der Nutzer sein Passwort an Dritte weitergibt, kann der Herausgeber das Konto des Benutzers unter den in Artikel 10 unten genannten Bedingungen löschen. Wenn der Nutzer sein Passwort verliert, muss er den Herausgeber kontaktieren, indem er auf den Link „Passwort vergessen“ klickt. Nachdem der Nutzer alle Anweisungen des Herausgebers befolgt hat, um ein neues Passwort zu erhalten, erhält er an die E-Mail-Adresse, die er bei der Erstellung seines Kontos angegeben hat, einen sechsstelligen Code, mit dem er sein neues Passwort definieren kann.

4. NUTZUNGSBEDINGUNGEN DER ANWENDUNG

4.1. Beschreibung der Anwendung
Die Anwendung bietet dem Benutzer ein Dashboard, mit dem er:
- Um in der Anwendung aufgezeichnete Rechnungen über Bridge und die Bankanwendung des Benutzers zu bezahlen.
- Um die vom Benutzer in der Anwendung registrierten Zahlungskarten zu verwalten:
o Um die registrierten Zahlungskarten zu sehen
o Um neue Zahlungskarten zu registrieren
o Um Zahlungskarten aus der Anwendung zu entfernen.

- Um die vom Nutzer in der Anwendung registrierten Dienstleister zu verwalten:
o Um die Liste der registrierten Dienstanbieter einzusehen
o Um neue Dienstanbieter hinzuzufügen
o Um Dienstanbieter aus der Anwendung zu entfernen.

- Um die vom Benutzer gescannten und aufgezeichneten Rechnungen in der Anwendung zu verwalten:
o Um die Liste der zu zahlenden Rechnungen zu sehen
o Um den Verlauf der bezahlten Rechnungen einzusehen
o Um neue Papierrechnungen zu scannen und neue elektronische Rechnungen zu registrieren.
o Um Rechnungen zu löschen

4.2. Bezahlung von Rechnungen
Die Zahlung der Rechnungen erfolgt über Bridge, das den Nutzer zur Autorisierung und Einleitung der Zahlung zu seiner Bankanwendung weiterleitet. Die Nutzung von Bridge erfordert die vorherige Annahme der Allgemeinen Abonnementbedingungen (CGS) für den Bridge-Dienst durch den Nutzer bei der Auswahl der Bank des Nutzers, unter denen der Nutzer dem Herausgeber, der als „Drittanbieter“ (wie im CGS definiert) bezeichnet wird, ausdrücklich die Nutzung von Bridge zur Erleichterung der Ausführung der Dienste, die der Herausgeber ihm anbietet, anvertraut.

5. VERHALTENSREGELN

Um auf die Anwendung zuzugreifen, ist es dem Nutzer untersagt, sich an jeglichem Verhalten zu beteiligen, das dem Image des Herausgebers oder der Anwendung schaden könnte. Der Nutzer verpflichtet sich, die folgenden Regeln einzuhalten:
• Geben Sie sich nicht als Dritter aus und geben Sie sich nicht als Mitarbeiter oder Vertreter des Herausgebers aus.
• Verwenden Sie keine Piraterie, „Flooding“ oder andere böswillige Maßnahmen gegen den Herausgeber.
• Die Anwendung darf nicht zerkratzt, gehackt, zurückentwickelt, kompromittiert oder verändert werden:
o Verwenden Sie keine Roboter, Crawler, Scraper oder andere automatisierte Mittel, um von der Anwendung aus auf Daten oder andere Inhalte zuzugreifen oder mit dieser zu interagieren.
o Sie dürfen keine Sicherheits- oder technischen Maßnahmen zum Schutz der Anwendung hacken, umgehen, löschen, ändern oder versuchen, diese zu umgehen.
o Die zur Bereitstellung der Anwendung verwendete Software oder Hardware darf nicht entschlüsselt, dekompiliert, disassembliert oder zurückentwickelt werden.
o Ergreifen Sie keine Maßnahmen, die die Leistung oder das ordnungsgemäße Funktionieren der Anwendung beeinträchtigen oder beeinträchtigen könnten.

• Verwenden Sie die Anwendung gemäß den von der CGU genehmigten Bedingungen:
o Leisten Sie keine Zahlungen außerhalb der Anwendung, um die Zahlung von Gebühren, Steuern oder aus anderen Gründen zu vermeiden.
• Respektieren Sie seine vertraglichen Verpflichtungen und alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Bei Nichteinhaltung dieses Artikels kann der Herausgeber das Benutzerkonto unter den in Artikel 10 unten genannten Bedingungen löschen.

6. EINHALTUNG DER BANKVORSCHRIFTEN BEI DER NUTZUNG VON DIENSTLEISTUNGEN

Unbeschadet seiner Rolle als „Drittnutzer“ von Bridge, wie in 4.2 oben beschrieben, wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Herausgeber, sei es im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendung gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder gemäß seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Zahlungsdienst für Nutzerrechnungen nicht anbietet oder in irgendeiner Weise darauf eingreift, sondern nur das Abonnement von Bridge, das es letzterem ausschließlich ermöglicht, diese Zahlungen zu veranlassen, zu verwalten und zu kontrollieren.

7. GEISTIGES EIGENTUM

Die Anwendung und alle Elemente, aus denen sie besteht, einschließlich insbesondere der Grafikcharta, Daten, Software, Software, Texte, Bilder, Logos usw., sind durch geistige Eigentumsrechte geschützt, insbesondere durch Urheber- und Softwarerecht, Designrecht, Designrecht, Musterrecht, Patentrecht und/oder Markenrecht. Die Anwendung und alle Elemente, aus denen sie besteht, einschließlich der damit verbundenen geistigen Eigentumsrechte, sind ausschließliches Eigentum des Herausgebers. Zumindest besitzt der Herausgeber die Rechte an ihnen oder ist ordnungsgemäß befugt, sie zu nutzen.
Der Herausgeber gewährt dem Nutzer ein persönliches, kollektives und nicht ausschließliches Recht, die Anwendung gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu nutzen. Jede andere Nutzung der Anwendung oder eines ihrer Elemente stellt eine Rechtsverletzung dar und ist als solche nach dem Gesetz über geistiges Eigentum strafbar, ohne vorherige schriftliche und ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers. Der Nutzer erkennt daher an, dass ohne vorherige, ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Herausgebers jede vollständige oder teilweise Kopie und jede Verbreitung oder Verwertung eines oder mehrerer der oben genannten Elemente, auch wenn sie geändert wurden, rechtliche Schritte gegen ihn nach sich ziehen kann. Im Allgemeinen verpflichtet sich der Nutzer, die Anwendung in keiner Weise zu schädigen oder sie missbräuchlich zu nutzen, die den Herausgeber und/oder sein Image direkt oder indirekt diskreditieren oder abwerten würde. Der Herausgeber lehnt jegliche Erfassung und Auswertung von Texten und Daten im Sinne von Artikel L 122-5-3 des Gesetzes über geistiges Eigentum ab. Dieser Widerspruch erstreckt sich auf den gesamten Antrag und seinen Inhalt, es sei denn, es liegt eine vorherige, ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Herausgebers vor.

8. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Der Herausgeber erhebt bestimmte personenbezogene Daten vom Nutzer, die für die Bereitstellung der Anwendung und der Dienste erforderlich sind. Diese personenbezogenen Daten unterliegen einer Computerverarbeitung, die es dem Herausgeber ermöglicht, jeden Benutzer zu identifizieren, mit ihnen zu kommunizieren, ihre Anfragen zu beantworten und die Verwaltung der Dienste gemäß den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten natürlicher Personen (RGPD) zum Schutz personenbezogener Daten natürlicher Personen (RGPD) zur Änderung des Datenschutzgesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 sicherzustellen. Personenbezogene Daten sind für den Herausgeber zur Verwaltung des Vertragsverhältnisses und zum Austausch mit dem Nutzer über die gängigen Kommunikationsmittel bestimmt, der sie gegebenenfalls an seine Dienstleister weitergeben kann, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Anwendung erbringen, insbesondere an den Host und den Dienstanbieter, der die Anwendung verwaltet, sofern dies angemessen ist, soweit dies gesetzlich zulässig oder vorgesehen ist. In diesem Fall beschränkt sich die Übermittlung personenbezogener Daten auf das absolut Notwendige. Darüber hinaus stellt der Herausgeber sicher, dass seine Dienstleister seine Anweisungen befolgen, alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, und im Allgemeinen die Vorschriften in diesem Bereich einhalten. Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Verwaltung der Dienste unbedingt erforderlich ist, und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens fünf (5) Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses, sofern in der Zwischenzeit kein Antrag auf Löschung oder Widerspruch vom Nutzer gestellt wird, sofern dies möglich ist. Der Herausgeber ergreift alle geeigneten Maßnahmen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der gesammelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Gemäß den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und unter den einzuhaltenden Bedingungen kann der Nutzer ein Recht auf Zugang, Berichtigung, Widerspruch, Portabilität, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten ausüben. Um dieses Recht auszuüben, kann sich der Nutzer an eine oder andere der folgenden Adressen wenden:
- Per E-Mail: dpo@billup.com
- Per Post per Post: BU INVEST 386 ROUTE DE CHAVANNE, 74330 POISY

Es wird innerhalb eines (1) Monats beantwortet.

Bei Bedarf kann sich der Nutzer auch an die Nationale Kommission für Informationstechnologie und Freiheiten (CNIL) wenden. Er kann sich jedoch zunächst an den Herausgeber wenden, der ihm innerhalb von zwei Monaten antworten wird.
Für weitere Informationen wird der Nutzer gebeten, die Datenschutzrichtlinie zu konsultieren.
Darüber hinaus verwendet der Herausgeber Cookies, die für das reibungslose technische Funktionieren der Anwendung erforderlich sind.
Der Nutzer kann die Cookie-Richtlinie des Herausgebers einsehen.

9. AKTUALISIERE DIE ANWENDUNG

Der Herausgeber kann es für notwendig erachten, bestimmte Parameter der Anwendung und/oder ihrer Elemente zu aktualisieren oder zurückzusetzen. Daher behält sich der Herausgeber insbesondere das Recht vor, die Anwendung weiterzuentwickeln, insbesondere durch die Bereitstellung neuer Funktionen oder durch die Änderung oder Löschung bestimmter Funktionen. Diese Aktualisierungen, Zurücksetzungen und Weiterentwicklungen können dazu führen, dass der Nutzer vorübergehend nicht auf die Anwendung zugreifen kann und/oder eine Änderung der Architektur der Anwendung und ihrer Elemente zur Folge hat, was der Nutzer ausdrücklich anerkennt, da der Herausgeber diesbezüglich nicht haftbar gemacht werden kann.

10. AUSSETZUNG — UNTERDRÜCKUNG

Ein Nutzerkonto kann in zwei Fällen gelöscht werden:
- Am Ende des Vertragsverhältnisses: durch den Herausgeber;
- Bei Abreise eines Benutzers: durch den Herausgeber, sofern ordnungsgemäß informiert, oder durch den Benutzer.
Der Herausgeber behält sich außerdem das Recht vor, das Konto eines Benutzers zu sperren oder zu löschen, der die Nutzungsbedingungen oder die geltenden Gesetze und Vorschriften nicht einhält.
Jede Sperrung oder Löschung des Kontos wird dem Nutzer per E-Mail an folgende Adresse mitgeteilt:
- an die E-Mail-Adresse, die der Nutzer bei der Erstellung seines Kontos angegeben hat; oder
- an die E-Mail-Adresse, die mit dem Google- oder Apple-Benutzerkonto des Nutzers verknüpft ist.
Darüber hinaus behält sich der Herausgeber das Recht vor:
- um strittige Inhalte an die Behörden weiterzuleiten, die sie im Falle eines Verstoßes des Nutzers gegen eine Rechtsvorschrift anfordern; und
- rechtliche Schritte direkt gegen den betreffenden Nutzer einzuleiten, um eine Entschädigung für den Schaden zu erhalten, den er dadurch erlitten hat.

11. VERANTWORTUNG

Der Herausgeber ist im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Anwendung an eine einzige Mittelpflicht gebunden und kann unter keinen Umständen für Verluste, Beeinträchtigungen, direkte oder indirekte Schäden jeglicher Art verantwortlich sein, die sich aus der Verwaltung, Nutzung, dem Betrieb, der Unterbrechung oder Fehlfunktion der Anwendung ergeben.
Der Nutzer erkennt an, dass der Herausgeber unter keinen Umständen garantieren kann, dass die Anwendung die Leistungsanforderungen erfüllt oder dass sie ohne Unterbrechungen oder Fehler funktioniert.
Wenn der Herausgeber das Vorhandensein einer Fehlfunktion oder eines Bugs in Bezug auf die Anwendung oder eines ihrer Elemente feststellt oder wenn er von einem Benutzer darüber informiert wird, wird der Herausgeber sein Bestes tun, um diese Störungen oder Fehler so schnell wie möglich zu beheben. In jedem Fall kann der Herausgeber unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden verantwortlich gemacht werden, die sich aus der Nichteinhaltung der Nutzungsbedingungen durch den Nutzer, einer Fehlfunktion der Anwendung oder ihrer Elemente, einer Änderung oder Änderung der Anwendung durch einen Benutzer oder einem Angriff auf die Anwendung oder ihre Elemente ergeben.
In jedem Fall ist die Haftung des Herausgebers auf tatsächliche und direkte Schäden beschränkt. Schließlich kann der Herausgeber nicht haftbar gemacht werden, wenn die Ausführung der Anwendung aufgrund einer Fehlfunktion oder Unterbrechung des Strom- oder Telekommunikationsnetzes verhindert wird.

1.2. ZUWEISUNG DES GERICHTSSTANDS — ANZUWENDENDES RECHT

Die CGU unterliegen französischem Recht.
Im Falle eines Streits über die Auslegung, Ausführung und Erfüllung einer der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird sich der Nutzer an den Herausgeber wenden, mit dem er versuchen wird, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Andernfalls werden Streitigkeiten den zuständigen Gerichten im Zuständigkeitsbereich des Geschäftssitzes des Herausgebers vorgelegt.

13. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

13,1. Unteilbarkeit
Für den Fall, dass eine Bestimmung der AGB von einem Gericht oder einem Schiedsrichter für ungültig, nichtig oder nicht durchsetzbar erklärt wird, wird diese Bestimmung geändert, um sie so anwendbar und wirksam wie möglich zu machen, was von den Parteien beabsichtigt war. Wenn ein Gericht oder ein Schiedsrichter die geänderte Bestimmung für ungültig, illegal, nichtig oder nicht durchsetzbar erklärt, bleiben die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der anderen Bestimmungen der AGB davon unberührt.

13,2. Vollständige Vereinbarung
Die AGB stellen die vollständige, vollständige und ausschließliche Vereinbarung zwischen den Parteien in Bezug auf die Nutzung der Anwendung dar und kündigen und ersetzen alle früheren Verträge oder Vereinbarungen, ob schriftlich oder mündlich, mit demselben Zweck.

13,3. Änderungen der AGB
Der Herausgeber behält sich das Recht vor, die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Wirkung ab dem Datum, an dem die neue CGU in der Anwendung veröffentlicht wird, oder durch eine andere Form der Benachrichtigung zu ändern, zu ergänzen oder zu ersetzen.
13,4. Verzicht
Die Tatsache, dass sich eine der Parteien nicht darauf beruft, dass die andere Partei eine der in der CGU genannten Verpflichtungen verletzt hat, kann für die Zukunft nicht als Verzicht auf die fragliche Verpflichtung ausgelegt werden.

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden die „CGV“) gelten zwischen dem Unternehmen BU INVEST und seinen Verbrauchern, gewerblichen oder nichtprofessionellen Kunden und sollen die Bedingungen festlegen, unter denen der Kunde (i) eine natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht in den Rahmen ihrer gewerblichen, industriellen, industriellen, handwerklichen, handwerklichen, liberalen oder landwirtschaftlichen Tätigkeit fallen (im Folgenden der „Verbraucherkunde“), oder der Kunde (ii) juristische Person, die für Zwecke, die nicht in den Rahmen seiner kommerziellen, industriellen, handwerkliche, handwerkliche, freie oder landwirtschaftliche Tätigkeit (im Folgenden der „Verbraucherkunde“), oder der Kunde (ii) juristische Person, die nicht für Gewerbetreibende handelt, die im Rahmen ihrer gewerblichen, industriellen, handwerklichen, freien oder landwirtschaftlichen Tätigkeit tätig werden, oder der Kunde (im Folgenden der „nicht gewerbliche Kunde“), oder der Kunde (im Folgenden der „professionelle Kunde“), oder der Kunde (im Folgenden der „professionelle Kunde“), oder der Kunde (im Folgenden der „professionelle Kunde“) bestellt und lädt eine mobile Anwendung mit dem Titel“ herunter BILL UP“ zur Verwaltung der Zahlung seiner persönlichen oder beruflichen Rechnungen (im Folgenden der „Antrag“), veröffentlicht von der vereinfachten Aktiengesellschaft BU INVEST mit einem Kapital von 50.000 Euro, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Annecy unter der Nummer 931 477 426, deren Hauptsitz sich in 11 RUE DE L'EVECHE 74940 ANNECY befindet, in Person ihrer derzeitigen gesetzlichen Vertreter (im Folgenden der „Herausgeber“).

Wenn die Bestimmungen alle Kunden betreffen, unabhängig davon, ob es sich um einen Verbraucherkunden, einen nicht professionellen Kunden oder einen professionellen Kunden handelt, wird nur der „Kunde“ erwähnt.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden vor der Bereitstellung der Anwendung übermittelt. Sie gelten als vom Kunden vor jeder Bestellung der Anwendung gelesen und akzeptiert. Sie haben Vorrang vor allen vom Kunden ausgestellten Vertragsdokumenten, wie z. B. den Allgemeinen Einkaufsbedingungen.

Die AGB gelten für jede Bereitstellung der Anwendung durch den Verlag, sofern nicht ausdrücklich anders lautende Vertragsbestimmungen vom Verlag und vom Kunden schriftlich akzeptiert werden.

1. BESCHREIBUNG DER ANWENDUNG

Der Verlag bietet dem Kunden die Anwendung an, mit der Rechnungen gescannt, zentralisiert, archiviert und abgeglichen werden können, unabhängig davon, ob es sich um Rechnungen handelt, die sich auf Renovierungsarbeiten, den Kauf von Materialien oder die Intervention eines Dienstleisters (Wartung, Reparatur usw.) beziehen, ob persönlich oder beruflich.

Die Zahlung dieser Rechnungen kann über die Zahlungslösung/Schnittstelle BRIDGE erfolgen, die von einem Drittunternehmen, PERSPECTEEV, angeboten wird, einem von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) autorisierten Zahlungsinstitut, das insbesondere Dienstleistungen für die Auslösung von Zahlungsaufträgen anbietet. Um auf die BRIDGE-Lösung zugreifen zu können, muss der Kunde zunächst die Allgemeinen Abonnementbedingungen (CGS) des Bridge-Dienstes gelesen und akzeptiert haben, die in der Anwendung zum Zwecke der Mitgliedschaft enthalten/heruntergeladen werden sollen, sowie die Benennung des Herausgebers als Drittanbieter.







2. PREISE

Der Kunde hat die Möglichkeit, sich für zwei Preisarten zu entscheiden:
- Eine einmalige Zahlung bei Zahlung einer Rechnung in der Anwendung, wobei letztere pünktlich und einmalig ist;

Der Preis ist inklusive aller Steuern ausgedrückt 0,99€

Der Verlag behält sich das Recht vor, seine Tarife jederzeit zu ändern. Diese Preisänderungen wirken sich jedoch nicht auf den aktuellen Zeitraum aus. Sie gelten jedoch im Falle einer Verlängerung des Abonnements, sofern der Kunde mindestens zwanzig (20) Tage vor Ablauf der Verlängerungsfrist schriftlich informiert wurde.

3. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND ZAHLUNGSVERZUG


3.1. Anwendung ohne Abonnement

Im Rahmen der Anwendung, die ohne Abonnement heruntergeladen wurde, sendet der Herausgeber dem Kunden eine Rechnung, deren Zahlung per Kreditkartenzahlung über die Stripe-Anwendung, auf die sich die Anwendung bezieht, innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Erhalt der Rechnung erfolgen muss, sofern auf der Rechnung nichts anderes angegeben ist.

3.2. Strafe bei Nichtzahlung

In Ermangelung eines ordnungsgemäßen Zahlungseingangs kann der Verlag unbeschadet anderer möglicher Maßnahmen oder Regressmaßnahmen:
- die Ausführung der Anwendung aussetzen;
- gelten ab sofort nur für gewerbliche Kunden Verzugsstrafen in Höhe des Refinanzierungssatzes der Europäischen Zentralbank (EZB) zuzüglich zehn (10) Punkten. Die Vertragsstrafe fällt an, wenn die Zahlung nicht bis zum auf der Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum erfolgt, ohne dass es einer formellen Mahnung bedarf. Der Kunde haftet außerdem automatisch für eine pauschale Entschädigung für die Inkassokosten in Höhe von 40€ (Art. D. 441-5 des Handelsgesetzbuches). Wenn die angefallenen Rückforderungskosten den Betrag dieser festen Vergütung übersteigen, kann der Verlag, nur für gewerbliche Kunden, eine zusätzliche Entschädigung verlangen, sofern dies gerechtfertigt ist (Art. L. 441-6 Absatz 12 des Handelsgesetzbuches).

4. PFLICHTEN UND ZUSAGEN DES KUNDEN

Der Kunde bestätigt, die Bestandteile des Vertrags gelesen und sichergestellt zu haben, dass die Anwendung seinen eigenen Bedürfnissen entspricht. Der Kunde bestätigt, dass er vor Vertragsschluss alle Informationen vom Herausgeber anfordern konnte und dass er daher ausreichend informiert wurde.
Der Kunde verpflichtet sich, die Anwendung gemäß den Informationen und Informationen zu verwenden, die in der Vertragsdatei enthalten sind, die dem Kunden vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt wurden, unter Ausschluss jeder anderen Nutzung.

Der Kunde garantiert dem Verlag ausdrücklich jegliche von Dritten gegen den Verlag eingeleitete Haftungsklage, unabhängig von der Ursache oder dem Datum, es sei denn, der Verlag verstößt gegen seine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, und stellt den Verlag in vollem Umfang von den Folgen eines diesbezüglichen Verfahrens frei.

Dem Kunden ist es untersagt:
- die Anwendung für andere Zwecke als den normalen Gebrauch auf eine Weise zu verwenden, die gegen nationales, gemeinschaftliches oder internationales Recht oder eine andere Vorschrift verstoßen würde, auf betrügerische Weise oder für illegale Zwecke;
- Inhalte zu veröffentlichen, zu übertragen, zu senden, zu bearbeiten oder in der Anwendung zugänglich zu machen, die, ohne dass diese Aufzählung erschöpfend ist, eine Verletzung der öffentlichen Ordnung darstellen könnten;
- um Daten, Nachrichten oder Dokumente zu fälschen;
- um geistige Eigentumsrechte (insbesondere in Bezug auf Software, Datenbanken, Bilder und Texte) oder andere Eigentumsrechte Dritter zu verletzen.

5. PFLICHTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN DES HERAUSGEBERS

Der Herausgeber haftet gegenüber dem Kunden für die Bereitstellung der Anwendung unter den in den AGB vorgesehenen Bedingungen und für alle Verpflichtungen, die auf seine Kosten innerhalb der in den AGB vorgesehenen Grenzen ganz oder teilweise auf Dritte übertragen wurden. Mit anderen Worten, der Herausgeber verpflichtet sich, die für das Funktionieren der Anwendung erforderlichen Dienste durch von ihm benannte Dritte unter den im Vertrag vorgesehenen Bedingungen zu erbringen.

Im Rahmen der Anwendung bleibt der Kunde für die auf seiner Computerinstallation vorhandenen Daten verantwortlich. Der Herausgeber kann daher diesbezüglich nicht haftbar gemacht werden.

Der Kunde versichert, dass er regelmäßig Backups seiner wichtigen oder sensiblen Daten erstellt, und der Herausgeber kann unter keinen Umständen für den Verlust von Informationen, Dateien und anderen gespeicherten Daten verantwortlich gemacht werden, es sei denn, der Herausgeber hat dafür ein Verschulden übernommen.

Soweit gesetzlich zulässig und im Rahmen des Verschuldens, das dem Herausgeber zuzurechnen ist, übernimmt der Herausgeber keine Garantie dafür, dass:
(i) die Anwendung ist nicht ununterbrochen, verlangsamt, sicher oder funktioniert nicht richtig und/oder
(ii) der Server oder Informationen, die über die Anwendung veröffentlicht werden, frei von Viren, Trojanern oder Elementen sind, die ihre ordnungsgemäße Verwendung beeinträchtigen, und/oder
(iii) Die Anwendung ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zugänglich, es sei denn, es liegt ein Verschulden des Herausgebers vor.

Ausschließlich in Bezug auf professionelle Kunden können der Verlag, seine Direktoren, Aktionäre, Direktoren oder Mitarbeiter unter keinen Umständen vom professionellen Kunden und/oder einer anderen Person für Schäden verantwortlich oder impliziert werden, die nicht dem Verlag zuzurechnen sind, oder für andere Schäden, die sich aus folgenden Gründen ergeben:
(i) die Vertragsverletzung durch den professionellen Kunden und/oder;
(ii) von einem Dritten am Vertrag vorgenommen und/oder
(iii) die Nichtverfügbarkeit der Anwendung und/oder
(iv) alle technischen Schwierigkeiten, die die Anwendung betreffen und die nicht dem Herausgeber zuzuschreiben sind und/oder
(v) die Unfähigkeit des professionellen Kunden, die Anwendung ganz oder teilweise zu nutzen, was dem Herausgeber nicht zuzurechnen ist und/oder
(vi) unbefugter oder veränderter Zugriff auf die Anwendung, der nicht dem Herausgeber zuzurechnen ist, und/oder
(vii) die unbefugte Verwendung von Daten, die sich aus der Nutzung der Anwendung ergeben.

Der Herausgeber haftet nicht für den Fall, dass die Veröffentlichung in den Application Stores durch den Kunden oder Dritte verweigert oder verzögert wird. Der Kunde muss die Konformität der Anwendung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stores überprüfen.

Der Kunde ist allein verantwortlich für die Nutzung seiner Räume. Identifikatoren und Passwörter sind streng persönlich und vertraulich und sollten unter keinen Umständen weitergegeben oder an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde muss den Herausgeber unverzüglich informieren, wenn ein Verdacht oder eine unbefugte Nutzung seiner Bereiche und/oder ein betrügerischer Zugriff auf seine Kennungen und/oder Passwörter besteht.

Nur in Bezug auf den professionellen Kunden beschränkt sich die Haftung des Herausgebers im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertrags, das zuvor vom Kunden nachgewiesen wurde, auf direkte Schäden unter Ausschluss indirekter Schäden; auf Sachschäden unter Ausschluss aller immateriellen Schäden; auf Sachschäden unter Ausschluss immaterieller Schäden; auf Sachschäden mit Ausnahme immaterieller Schäden.

Nur in Bezug auf den professionellen Kunden ist der Höchstbetrag des zuzusetzenden Schadensersatzes im Falle einer nachgewiesenen Verletzung seiner vertraglichen Verpflichtungen durch den Herausgeber auf die Kosten der Anwendung oder auf die Gesamtkosten des Abonnements der letzten zwölf (12) Monate begrenzt, sofern die Anwendung Gegenstand eines Abonnements ist.

6. GESETZLICHE KONFORMITÄTSGARANTIE, DIE NUR FÜR VERBRAUCHERKUNDEN UND NICHT GEWERBLICHE KUNDEN GILT

Da die Felder einer gesetzlichen Verpflichtung entsprechen, wurden die Bedingungen nicht geändert. In diesen Feldern entspricht der „Verbraucher“ dem Verbraucherkunden und dem nicht professionellen Kunden.

6.1. Im Falle einer einmaligen Zahlung

Der Verbraucher hat ab der Bereitstellung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung eine Frist von zwei Jahren, um im Falle einer Vertragswidrigkeit die Umsetzung der gesetzlichen Konformitätsgarantie zu verlangen. Für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Datum der Lieferung muss der Verbraucher lediglich nachweisen, dass die Vertragswidrigkeit vorliegt, nicht aber das Datum ihres Auftretens.

Die gesetzliche Konformitätsgarantie beinhaltet die Verpflichtung, alle Aktualisierungen bereitzustellen, die zur Aufrechterhaltung der Konformität der digitalen Inhalte oder digitalen Dienste erforderlich sind.

Die gesetzliche Konformitätsgarantie gibt dem Verbraucher das Recht, digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen auf seinen Antrag hin unverzüglich, kostenlos und ohne größere Unannehmlichkeiten für ihn in den vertragsgemäßen Zustand zu bringen.

Der Verbraucher kann eine Preissenkung erhalten, indem er die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung beibehält, oder er kann den Vertrag beenden, indem er im Gegenzug für den Verzicht auf die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung eine vollständige Rückerstattung erhält, wenn
1° Der Gewerbetreibende weigert sich, die digitalen Inhalte oder die digitalen Dienstleistungen konform zu machen;
2° Die Konformität digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen wird ungerechtfertigterweise verzögert;
3° Die Herstellung des vertragsgemäßen Zustandekommen digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen kann nicht erfolgen, ohne dass dem Verbraucher Kosten auferlegt werden;
4° Die Konformität digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen ist für den Verbraucher mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden;
5° Die Nichtkonformität digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen besteht weiterhin, obwohl der Gewerbetreibende erfolglos versucht hat, die Vorschriften einzuhalten.

Der Verbraucher hat auch Anspruch auf eine Preisminderung oder auf Kündigung des Vertrags, wenn die Vertragswidrigkeit so schwerwiegend ist, dass sie die sofortige Preissenkung oder die Kündigung des Vertrags rechtfertigt. Der Verbraucher muss dann nicht verlangen, dass die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen im Voraus den vertragsgemäßen Zustand herstellen.

In Fällen, in denen die Vertragswidrigkeit geringfügig ist, ist der Verbraucher nur berechtigt, den Vertrag zu kündigen, wenn der Vertrag keine Zahlung eines Preises vorsieht.

Wenn die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen nicht verfügbar sind, um sie wieder vertragsgemäß herzustellen, wird die Garantie ausgesetzt, die so lange läuft, bis die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen wieder vertragsgemäß bereitgestellt werden.

Die oben genannten Rechte ergeben sich aus der Anwendung der Artikel L. 224-25-1 bis L. 224-25-31 des Verbrauchergesetzbuches.

Ein Gewerbetreibender, der böswillig die Umsetzung der gesetzlichen Konformitätsgarantie behindert, wird mit einer zivilrechtlichen Geldbuße von maximal 300.000 Euro belegt, die auf bis zu 10% des durchschnittlichen Jahresumsatzes erhöht werden kann (Artikel L. 242-18-1 des Verbraucherschutzgesetzes).

Der Verbraucher profitiert auch von der gesetzlichen Garantie gegen versteckte Mängel gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Bürgerlichen Gesetzbuches für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Entdeckung des Mangels. Diese Garantie berechtigt Sie zu einer Preissenkung, wenn die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen beibehalten werden, oder zu einer vollständigen Rückerstattung bei Verzicht auf die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen.


7. DAUER UND KÜNDIGUNG

Die AGB treten in Kraft, sobald sie akzeptiert wurden, und bleiben für die Dauer des Vertrags zwischen dem Kunden und dem Verlag in Kraft, sofern sie nicht unter den unten definierten Bedingungen gekündigt werden.


8. GEISTIGES EIGENTUM

Die Anwendung und alle Elemente, aus denen sie besteht, einschließlich insbesondere der Grafikcharta, Daten, Software, Software, Texte, Bilder, Logos usw., sind durch das Recht des geistigen Eigentums geschützt, insbesondere durch Urheberrecht und Software, Designrecht, Designrecht, Musterrecht, Patentrecht und/oder Markenrecht.

Die Anwendung und alle Elemente, aus denen sie besteht, einschließlich der damit verbundenen geistigen Eigentumsrechte, sind ausschließliches Eigentum des Herausgebers. Zumindest besitzt der Herausgeber die Rechte an ihnen oder ist ordnungsgemäß befugt, sie zu nutzen.

Der Herausgeber gewährt dem Kunden ein persönliches, kollektives und nicht ausschließliches Recht, die Anwendung gemäß den Bestimmungen des CGV zu nutzen.

Jede andere Nutzung der Anwendung oder eines ihrer Elemente stellt eine Rechtsverletzung dar und ist als solche nach dem Gesetz über geistiges Eigentum strafbar, sofern nicht zuvor eine schriftliche und ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers vorliegt.

Der Kunde erkennt daher an, dass ohne vorherige, ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Herausgebers jede vollständige oder teilweise Kopie und jede Verbreitung oder Verwertung eines oder mehrerer der oben genannten Elemente, auch wenn sie geändert wurden, rechtliche Schritte gegen ihn nach sich ziehen kann.

Im Allgemeinen verpflichtet sich der Kunde, die Anwendung in keiner Weise zu schädigen oder sie missbräuchlich zu nutzen, die den Herausgeber und/oder sein Image direkt oder indirekt diskreditieren oder abwerten würde.

9. PERSÖNLICHE DATEN

Der Kunde wird darüber informiert, dass der Herausgeber im Rahmen des Kaufs und der Nutzung der Anwendung verpflichtet ist, ihn betreffende personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten.

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß den Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere dem Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informationstechnologie, Dateien und Freiheiten, geändert durch das Gesetz Nr. 2018-493 vom 20. Juni 2018, der Verordnung (EU) 2016/679 vom 20. Juni 2018, der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten („RGPD“ genannt) sowie alle andere geltende Rechts- oder Verwaltungsvorschriften.

Die Datenerhebung ist für die ordnungsgemäße Verwaltung der Vertrags- und Geschäftsbeziehung erforderlich. Sie ermöglicht es dem Herausgeber, den Kunden zu identifizieren, mit ihm zu kommunizieren, auf seine Anfragen zu antworten und ihm die Anwendung und die damit verbundenen Dienste bereitzustellen.

Personenbezogene Daten sind für den Herausgeber zur Verwaltung des Vertragsverhältnisses bestimmt, der sie gegebenenfalls an seine Dienstleister weitergeben kann, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Anwendung erbringen, insbesondere an den Host und den Dienstleister, der die Anwendung betreut, sofern dies gesetzlich zulässig oder vorgesehen ist.

In diesem Fall beschränkt sich die Übermittlung personenbezogener Daten auf das unbedingt Erforderliche. Darüber hinaus stellt der Herausgeber sicher, dass seine Dienstleister seine Anweisungen befolgen, alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, und im Allgemeinen die Vorschriften in diesem Bereich einhalten.

Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Verwaltung der Anwendung und die Erbringung der damit verbundenen Dienstleistungen unbedingt erforderlich ist, und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens fünf (5) Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses, sofern dies möglich ist, sofern in der Zwischenzeit kein Antrag auf Löschung oder Widerspruch vom Kunden gestellt wird.

Der Herausgeber ergreift alle geeigneten Maßnahmen, um die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der gesammelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Gemäß den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und unter den einzuhaltenden Bedingungen kann der Kunde ein Recht auf Zugang, Berichtigung, Widerspruch, Portabilität, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten ausüben.

Um dieses Recht auszuüben, kann sich der Kunde an eine oder andere der folgenden Adressen wenden:
- Per E-Mail: dpo@billup.com
- Per Post: BU INVEST 11 RUE DE L'EVECHE 74940 ANNECY

Es wird innerhalb eines (1) Monats beantwortet.

Bei Bedarf kann sich der Kunde auch an die Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL) wenden. Er kann sich jedoch zunächst an den Herausgeber wenden, der ihm innerhalb von zwei Monaten antworten wird.

Für weitere Informationen wird der Nutzer gebeten, die Datenschutzrichtlinie zu konsultieren.

Darüber hinaus verwendet der Herausgeber Cookies, die für das reibungslose technische Funktionieren der Anwendung erforderlich sind.

Der Nutzer kann die Cookie-Richtlinie des Herausgebers einsehen.

10. VERTRAULICHKEIT

Alle Informationen, Daten, Know-how, unabhängig von ihrer Form und Art (kommerziell, industriell, technisch, finanziell usw.), die von einer der Parteien (im Folgenden der „Eigentümer“) an die andere Partei (im Folgenden der „Empfänger“) weitergegeben werden oder von denen sie im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Anwendung Kenntnis erlangen würden, werden als vertraulich betrachtet (im Folgenden die „vertraulichen Informationen“).

Andererseits gelten Informationen, (i) die sich vor ihrer Offenlegung durch den Kontoinhaber im Besitz des Empfängers befanden, nicht als vertrauliche Informationen, ohne dass dieser Besitz direkt oder indirekt auf die unbefugte Offenlegung dieser Informationen durch Dritte zurückzuführen ist, (ii) die öffentlich zugänglich sind, ohne dass diese Situation auf die Nichteinhaltung seiner Vertraulichkeitsverpflichtungen durch den Empfänger zurückzuführen ist, oder (iii) die unabhängig vom Empfänger entwickelt wurden.

Der Empfänger verpflichtet sich, die vertraulichen Informationen nur im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertrags zu verwenden, um sie zu schützen und sie ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Eigentümers nicht an Dritte weiterzugeben, außer seinen Mitarbeitern, Mitarbeitern, verbundenen Unternehmen und Subunternehmern, die sie im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertrags unbedingt kennen müssen, und keine geistigen Eigentumsrechte an den vertraulichen Informationen zu hinterlegen. Der Empfänger ergreift die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass seine Mitarbeiter, Mitarbeiter, Tochtergesellschaften und Subunternehmer, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben, diesen Vertraulichkeitsverpflichtungen nachkommen.

Der Empfänger darf die vertraulichen Informationen des Kontoinhabers nur dann an Dritte weitergeben, wenn eine solche Offenlegung gesetzlich oder von einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde unbedingt vorgeschrieben ist oder unbedingt erforderlich ist, um die Interessen der einen oder anderen Partei im Zusammenhang mit rechtlichen Schritten zu verteidigen.

Jede Verletzung der Vertraulichkeitsverpflichtungen des Empfängers würde eine schwerwiegende Verletzung seiner Verpflichtungen darstellen, seine vertragliche Haftung nach sich ziehen und in der Folge eine Entschädigung für den dem Kontoinhaber erlittenen Schaden nach sich ziehen.

Die oben genannten Vertraulichkeitsverpflichtungen werden für die Dauer des Vertrags und für fünf (5) Jahre nach Ablauf oder Kündigung des Vertrags abgeschlossen.

Am Ende des Vertrags wird jede Partei unverzüglich alle Dokumente, die vertrauliche Informationen enthalten, an die andere Partei zurückgeben oder vernichten, garantieren, dass sie keine Kopien aufbewahrt haben, außer mit der außergewöhnlichen schriftlichen Zustimmung der anderen Partei, und verpflichtet sich, sie weder direkt noch indirekt, für eigene Rechnung oder die Dritter, für irgendeinen Zweck zu verwenden.

11. HÖHERE GEWALT

Tritt ein unvorhersehbares Ereignis ein, das außerhalb und unabhängig vom Willen des Herausgebers liegt und es unmöglich macht, den Antrag zur Verfügung zu stellen, wird er nach Absendung eines Aufforderungsschreibens mit Empfangsbestätigung, in dem der Kunde über das Eintreten eines solchen Ereignisses informiert wird, ausgesetzt, ohne dass der Verlag dafür haftet.

Höhere Gewalt kann insbesondere vorliegen, wenn folgende Ereignisse eintreten: Feuer, Streik, Aussperrung, Aussperrung, Überschwemmungen, Naturkatastrophen, Krieg, Aufruhr, Requistierung, Regierungsbeschluss, vollständige oder teilweise Sperrung oder Unterbrechung von Telekommunikationsdiensten oder Stromnetzen, Pandemie, Streik, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung, Aussperrung Inquisition, Regierungsbeschluss, Sperrung oder vollständige oder teilweise Unterbrechung von Telekommunikationsdiensten oder Stromnetzen, Pandemie, Virus, Gesundheitskrise und ganz allgemein jedes andere Ereignis höherer Gewalt, wie es in der Rechtsprechung vorgesehen ist.

Falls das Ereignis und die Sperrung über einen Zeitraum von drei (3) Monaten hinaus andauern, haben der Verlag und der Kunde die Möglichkeit, den Vertrag entschädigungslos zu kündigen, indem sie die andere Partei per Einschreiben mit Empfangsbestätigung über ihre Entscheidung informieren.

Der Herausgeber kann nicht für Verstöße verantwortlich gemacht werden, die sich aus dem Eintreten eines solchen Ereignisses ergeben und nicht zur Zahlung von Schadensersatz führen können.

12. ÜBERTRAGUNG DES VERTRAGS

Im Falle einer Änderung des beruflichen Status und/oder eines Kontrollwechsels des professionellen Kunden oder des nicht professionellen Kunden im Sinne von Artikel L. 233-3 des Handelsgesetzbuches muss der Kunde die vorherige schriftliche Genehmigung des Verlags für die Fortsetzung des Vertrags einholen. Andernfalls ist der Verlag berechtigt, den Vertrag kraft Gesetzes zu kündigen, ohne dass dem betreffenden Kunden Schadensersatz entsteht.

13. ÄNDERUNG UND UNGÜLTIGKEIT DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Herausgeber geändert werden, insbesondere im Falle technischer, rechtlicher oder rechtlicher Entwicklungen oder wenn neue Funktionen der Anwendung implementiert werden.

Sollten eine oder mehrere Bestimmungen der AGB in Anwendung eines Gesetzes, einer Vorschrift oder aufgrund einer endgültigen Entscheidung eines zuständigen Gerichts für ungültig, für nichtig oder für ungeschrieben erklärt werden, bleiben die anderen Bestimmungen in vollem Umfang in Kraft und Umfang, und der Verlag wird unverzüglich die erforderlichen Änderungen vornehmen, wobei er, soweit möglich, den Geist der AGB respektiert.

14. STREITBEILEGUNG UND GELTENDES RECHT

Die AGB werden gemäß den französischen Gesetzen und Vorschriften geregelt und ausgelegt.

FÜR GEWERBLICHE KUNDEN MÜSSEN ALLE STREITIGKEITEN UND STREITIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN, DIE INNERHALB EINER FRIST VON SECHZIG (60) TAGEN AB DER ERSTEN MITTEILUNG DES RECHTSSTREITS NICHT EINVERNEHMLICH BEIGELEGT WERDEN, VON DER GEWISSENHAFTESTEN PARTEI DEN GERICHTEN VORGELEGT WERDEN, DIE IN DER GERICHTSBARKEIT DES HAUPTSITZES DES VERLAGS ANSÄSSIG SIND.

Für Verbraucher und nicht gewerbliche Kunden muss jede Beschwerde speziell an den Kundendienst des Herausgebers gerichtet werden.

Die Beschwerde muss begründet und von Belegen über den erlittenen Schaden begleitet werden.

Im Falle einer Streitigkeit im Zusammenhang mit diesen AGB kann sich der Verbraucher oder der nicht gewerbliche Kunde an den Verlag wenden, um eine einvernehmliche Lösung zu erhalten, entweder:

Per Post an: 386 Route de Chavanne, 74330 Poisy

In Anwendung der Artikel L. 612-1 ff. und R. 612-1 ff. des Verbraucherschutzgesetzes und sofern der Verbraucher oder der nicht gewerbliche Kunde zuvor eine schriftliche Beschwerde per E-Mail oder Post an den Kundendienst des Verlages gerichtet hat, die unbeantwortet geblieben ist oder deren Antwort oder Lösung des Kundendienstes ihm nicht zusagt oder deren Antwort oder Lösung des Kundendienstes ihm nicht zusagt, kann dieser den Vermittlungsdienst kostenlos in Anspruch nehmen, um den Streit innerhalb einer Frist von zwölf (12) einvernehmlich beilegen Monate nach der schriftlichen Beschwerde, einschließlich der Kontaktdaten, sind unten angegeben:

Juri-Mediation | 9 rue Guillaume Fichet - 74000 Annecy


Schlägt die Schlichtung fehl oder möchte der Verbraucher oder der nicht gewerbliche Kunde die Mediation nicht in Anspruch nehmen, behält er sich das Recht vor, die Angelegenheit an das zuständige Gericht zu verweisen. Der Verbraucher oder der nicht gewerbliche Kunde kann die Angelegenheit entweder an eines der nach der Zivilprozessordnung örtlich zuständigen Gerichte oder an den Gerichtsstand des Ortes verweisen, an dem er zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder des Eintritts des schädigenden Ereignisses gewohnt hat.

seine Unterschrift auf elektronischem Wege.
der Verlag und der Kunde verzichten gegenseitig und unwiderruflich auf alle Rechtsmittel, Klagen, Anfragen und Ansprüche im Zusammenhang mit der elektronischen Unterzeichnung des Vertrags.